Darum geht es hier:
Wohin im Wettersteingebirge wandern?
Jetzt muß ich doch nochmal mit der Zugspitze anfangen, obwohl ich ja schon geschrieben habe, daß dieser Berg für mich nicht das schönste Ziel im Wettersteingebirge ist. Aber die Anziehungskraft ist groß, eben weil es der höchste Berg Deutschlands ist. Deshalb möchte ich hier zumindest kurz darauf eingehen, wie man auf die Zugspitze wandern kann. Die Tour auf die Wettersteingebirge ist aber nur etwas für erfahrene und geübte Wanderer! Nach diesem Ausflug zur Zugspitze zeige ich dir danach noch mehr Wettersteingebirge Wanderungen und einfache Ideen, wo du perfekt im Wettersteingebirge wandern kannst.
Mein Tipp ganz persönlicher Tipp: Die Wettersteinhütte. Die Wanderung dorthin ist schön und der Kaiserschmarrn auf dieser Hütte legendär. Mehr davon später, nun zuerst die bereits angekündigten Infos zur Zugspitze:
Auf die Zugspitze wandern
Die längste Wanderung auf die Zugspitze
Wer nicht mit der Bahn bis auf den Gipfel fährt, muss eine weite und teilweise sehr schwierige Bergtour machen. 5 Routen führen aus den Tälern auf die Zugspitze. Die einfachste Zugspitz Wanderung ist 21 Kilometer (!) lang, hin und zurück also 42 Kilometer. Dafür ist das Wandern auf dieser Route technisch einfach. Aber auch dafür solltest du bestens ausgerüstet und erfahren sein. Und auch wenn diese Tour technisch einfach ist: Du musst trotzdem rund 2000 Höhenmeter überwinden – das braucht Kraft und Kondition! Wenn dir diese Länge und Anstrengung zu groß ist, kannst du die Zugspitze Wanderung auf mehrere Tage aufteilen. So machen das auch die meisten Leute, die den höchsten Berg in Deutschland erklimmen. Am besten diese Wanderung auf die Zugspitze ab Garmisch Partenkirchen auf zwei Tage gehen, es gibt 3 Hütten auf diesem Weg zum Übernachten. Hier solltest du aber unbedingt vorher buchen! Tendenziell sind mehr Wanderer unterwegs, als Plätze auf den Hütten zur Verfügung stehen. Wenn du keine Buchung hast, bekommst du keinen der Lagerplätze zum Schlafen.
Zwei Tage auf die Zugspitze wandern
Der zweite Wanderweg auf die Zugspitze ist mit 14 Kilometern kürzer, fordert aber immer noch sehr viel Kondition. Zu schaffen sind rund 1800 Höhenmeter. Auch hier würde sich eine zweitägige Wanderung anbieten, zwei Hütten liegen auf dieser Bergtour. Leider ist diese Zugspitze Wanderung sehr stark überlaufen. Landschaftlich sicher ein Erlebnis.
Durch das Höllental auf die Zugspitze wandern
Technisch anspruchsvoller ist die Zugspitz Wanderung durch das bekannte Höllental bei Garmisch. Zuerst durch die Höllentalklamm, danach folgen Kletterstellen. Achtung: In der Höllentalklamm hat es 2021 durch ein Unwetter auch zu einem Todesfall. Damit nicht genug: Ein Stück Gletscherwanderung gehört auch dazu. Nur für Alpinisten mit Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
Der Klettersteig auf die Zugspitze
Tour Nummer 4 auf die Zugspitze kommt von Tirol auf den Gipfel über „Schneekar“ und „Stopselzieher“. Technisch auch anspruchsvoll, weil ein Klettersteig zu gehen ist. Diese Wanderung möchte ich gerne einmal gehen, bislang hat die Zeit dafür nicht gereicht. 🙂
Über den Jubiläumsgrat auf die Zugspitze wandern
Die schwierigste Bergtour auf die Zugspitze ist für echte Alpinisten. Diese schwören darauf, einmal in ihrem Leben über den bekannten Jubiläumsgrat auf die Zugspitze zu gehen. Mit der Bergbahn oder zu Fuß auf die Alpspitze und dann über den Grat auf die Zugspitze hinüber klettern. Für welche der Varianten du dich auch entscheiden wirst – bereite dich bitte richtig auf diese anspruchsvolle Wanderung im Wetttersteingebirge vor. Alleine die Menge der Höhenmeter fordert jeden, der diese Tour auf den Gipfel geht. Dazu kommen dann auch noch die technischen Anforderungen solch einer Wanderung! Die Zugspitze Wanderung ist keine Tour für jedermann. Deswegen hier meine Tipps für leichtere Wanderungen:
Leichte Wanderungen im Wettersteingebirge
Schöne Bergwanderungen an Seen im Wettersteingebirge
Die oben vorgestellten Wanderungen auf die Zugspitze sind dezidiert nicht für jeden geeignet. Für diese langen und anspruchsvollen Touren braucht man viel Kondition und Erfahrung, teilweise sollte man sich sogar einen Bergführer nehmen oder einer geführten Gruppe anschliessen. Wer dies alles nicht mag und kann, liest hier weiter. Das sind echt schöne und leichte Wanderungen im Wettersteingebirge mit ganz viel Naturgenuß:
Wettersteingebirge wandern: Eibsee
Rund um den Eibsee wandern
Ich stelle leichtere Touren vor, die auch sehr eindrucksvoll gewesen sind. Ganz leichte Wanderungen und immer wieder wunderschön führen um die Seen im Wettersteingebirge. Dazu zählt die Eibsee Wanderung. Sie ist 7 Kilometer lang und führt in rund 2 Stunden einmal rund um den See. Wir haben einen Familienausflug dorthin gemacht und diese Wanderung ausprobiert. Hier unser Ausflug an den Eibsee mit Kindern. Du kannst natürlich auch ohne Kinder hier wundervoll wandern. Der Vorteil dieser Wanderung ist die Kürze in Verbindung mit der atemberaubenden Natur am Eibsee.
Eibsee Wanderung ab Grainau: Wenn dir die reine Eibsee Wanderung zu kurz ist – Starte doch gleich in Grainau! Eine leichte und nicht überlaufene Wanderung im Wettersteingebirge führt zum Beispiel vom Zugspitzdorf Grainau an den Eibsee. Auf dem Weg liegt der Badersee. So kannst du eine Zwei-Seen-Wanderung unternehmen. Der kleine Badersee ist ein besonderes Idyll, zudem weit weniger überlaufen. Und im Sommer solltest du dir deine Badesachen mit an den Eibsee nehmen – du findest hier tolle Buchten zum Baden! Das sind alle Informationen über den Eibsee:
Wettersteingebirge wandern: Mittenwald
Wandern in Mittenwald
Nicht nur Garmisch Partenkirchen und Grainau liegen am Wettersteingebirge in Deutschland. Auch der bekannte Ort Mittenwald liegt an diesen schönen Bergen. Lohnenswert ist die Seenwanderung in Mittenwald. Hier kannst du gleich zwei schöne Seen bei einer Wanderung besuchen. Am Fuße des Kranzberg liegt der Lautersee und der Ferchensee. Ein Wanderweg verbindet beide und wenn du willst, kannst du die beiden Seen auch noch umrunden. Ich war schon zu jeder Jahreszeit hier wandern und habe immer wieder neue Facetten gefunden, die mich beim Wandern fasziniert haben. Hier die Links zu den beiden tollen Seen:
Das sind nicht einzigen schönen Seen der Gegend: Mir persönlich hat auch die Wanderung rund um den Geroldsee am Rande des Wettersteingebirge sehr gut gefallen. Ganzjährig kann man hier am See wandern und das schöne Moor mit dem Blick auf die Zugspitze bewundern. Wenn dich diese Wanderungen interessieren, lies hier weiter: –> Mehr Informationen zu den Seen im Wettersteingebirge.
Wettersteingebirge wandern mit Kindern
Wanderungen im Wettersteingebirge mit Kindern und Kinderwagen
Eine Verbindung von See und Wettersteingebirge haben wir in Ehrwald genossen. Mit der Bergbahn hinauf zur Ehrwalder Alm und von dort zum Seebensee wandern. Eine tolle Tour, leider ein breiter Forstweg. Dafür ist die Tour auch als Wanderung mit Kinderwagen möglich. Im Herbst kannst du zwischen den bunten Lärchen wandern.
Ebenfalls mit Kinderwagen möglich ist die Wanderung durch das Gaistal. Von Leutasch aus führt die Wanderung von der anderen Seite des Wettersteingebirge ebenfalls zu Seebensee. Bis dahin ist es mit dem Kinderwagen zu weit, aber die ersten Kilometer schaffst du mit dem Kinderwagen sehr gut und du bekommst einen wunderbaren Eindruck vom ruhigeren Teil des Wettersteingebirge. Einkehrtipp ist im Gaistal die Gaistalalm. Das Gaistal ist wunderwunderschön und wurde in Kombination mit dem Seebensee zum schönsten Platz in Tirol gewählt!
–> Hier kannst du mehr über das Gaistal erfahren.
–> alles über den Seebensee
Wettersteinhütte wandern
Mein persönlicher Tipp ist die Wanderung aus dem Gaistal auf die Wettersteinhütte. Mit rund 500 Höhenmeter schaffen das auch Kinder. Du kannst auf einem Wandersteig oder einem Forstweg hinauf wandern. Die Wettersteinhütte ist sehr urig und das Essen wahnsinnig gut. Der Kaiserschmarrn von Hans ist legendär und schmeckt wahnsinnig gut. Im Sommer kannst du hier mit Kindern in der „Kuschelhütte“ übernachten. Die Wettersteinhütte ist zudem eine der wenigen Winterhütten in den Alpen. Sie hat im Winter zum Einkehren und Übernachten geöffnet. Auf 1717 Metern ist das auch die letzte Hütte auf der mehrtägigen Schneewanderung
–> das ist die Wettersteinhütte
–> alle Informationen über die mehrtägige Winterwanderung: Schneewanderung
Beliebt aber überlaufen: Die Partnachklamm Wanderung
Toll sind übrigens zum Wandern auch die Klammen und Schluchten im Wettersteingebirge. Die Klammen in dieser Region sind – und leider sehr stark besucht. Die Partnachklamm ist die Bekannteste und zählt du den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Gegend. Das ganze Jahr über kannst durch die Klamm wandern. Wir haben sie im Winter im Rahmen einer Fackelwanderung besucht. Bei einer geführten Tour sind wir erst durch die Klamm und dann hinauf zur Kaiserschmarrn Alm. Sehr stimmungsvoll und mit Fondue auf der Alm. Ein sehr tolles Erlebnis, das wir bislang auf keiner anderen Alm genießen konnten! Serviert wurde Käsefondue und Fleischfondue:
–> hier die Bilder und die Beschreibung der Partnachklamm Fackelwanderung
Wir waren im Sommer nochmal in der Partnachklamm wandern und haben einen tollen Weg entdeckt, bei dem du dir den Eintritt in die Klamm sparen kannst. Auf dem offiziellen Wandersteig geht es vor der Kasse hinauf in Richtung Eiserne Brücke. Durch die Wegführung oberhalb der Partnachklamm kannst du bei dieser Wanderung besonders tolle Ausblicke in die Klamm geniessen! Schau hier die Bilder und die komplette Beschreibung der Wanderung – wenn du diesen Weg wählst, sparst du dir den Eintritt in die Klamm:
Wettersteingebirge Wandern – diese Tipps merken
Nutze einen der Pins, um dir diese Wandertipps auf Pinterest zu merken. Du kannst auch deinen Freunden eine kleine Freude machen und ihnen diesen Beitrag als WhatsApp, Email oder über Facebook schicken. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern und los geht´s…